Ortsfeuerwehr  Westerbrak

Regionalmeister 2014 - 2017


 

 

Neuigkeiten:

Einsatz: TH umgestürzter Baum (11.03.2023)

Nach zuerst heftigen Regenschauern und im Anschluss nach gesunkenen Temperaturen auch Schneefall, stürzten mehrere Bäume um und versperrten die Straße. Daraufhin alarmierte man die Feuerwehr nachts um 1:29 Uhr. Die Kreisstraße wurde kurz nach dem Ortsausgang Kirchbrak ausgeleuchtet und gegen den Verkehr gesichert. Die Motorsägenführer aus Westerbrak und Kirchbrak sprachen sich untereinander ab und mit Beteiligung weiterer Einsatzkräfte war nach einer knappen Stunde der nächtliche Einsatz beendet.´

Einsatz: Tragehilfe Rettungsdienst  (05.12.2022)

Am späten Abend benötigte der Rettungsdienst die Unterstützung der Feuerwehr. Eine erkrankte Person wurde aus dem 1. Obergeschoss zum bereitstehenden Rettungswagen transportiert werden. Nach einer knappen Stunde war der Einsatz für alle Einsatzkräfte beendet.

Einsatz: auslaufende Betriebsstoffe (12.10.2022)

Ein Pkw hat in der Ortsdurchfahrt in Kirchbrak Betriebsstoffe verloren. Der TSF-W Besatzung aus Westerbrak wurde an der Einsatzstelle der Einsatzabbruch mitgeteilt, da die Einsatzkräfte aus Kirchbrak auch gleich eintreffen werden und es sich nur um kleinere Verunreinigungen handelte.

Einsatz: Tragehilfe Rettungsdienst (23.09.2022)

Eine schwer verletzte Person wurde bereits vom Rettungsdienst mit Notarzt in einem Steinbruch behandelt, als die Feuerwehr dazu alarmiert wurde. Mittels Motorsäge aus dem TSF-W sorgte man dafür, dass dichtes Buschwerk und mehrere Äste sorgfältig entfernt wurden und somit ein sicherer Transport in dem sehr unwegsamen Gelände möglich war.

Die für diesen Einsatz notwendige Schleifkorbtrage brachten die ebenfalls alarmierten Kameraden aus Bodenwerder zur Einsatzstelle. Nachdem die verunglückte Person transportfähig war, kam sie mit dem RTW zum bereits am Sportplatz eingetroffen Rettungshubschrauber Christoph 13 zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus. Die Polizei nahm schon während des Einsatzes die Ermittlungen zum Unfallhergang auf.

 

 Einsatz: Entstehungsbrand (15.08.2022) 

Nur zwei Stunden nach dem  Einsatzende in Kirchbrak fuhr das TSF-W am Montag Mittag zur einem weiteren Brandeinsatz in Westerbrak. Auslöser waren hier Dacharbeiten an einem Holzschuppen. In diesem waren zudem Stroh und Heu eingelagert. Auch hier war das wasserführende Fahrzeug der Ortsfeuerwehr einsatztaktisch sehr wertvoll, da man zügig die Löschwasserversorgung aufbaute. Ein unter PA ausgerüsteter Trupp nahm das 1-Rohr vor und räumte im Anschluss den Schuppen leer. Danach kontrollierte man innen und außen die Löschmaßnahmen auch mit Hilfe der Wärmebildkamera.

Während des Einsatzes wurde die Durchfahrtstraße zu anfangs komplett gesperrt. Die OF Kirchbrak übernahm dann im Anschluss die Sicherungsmaßnahmen und der Verkehr konnte einseitig an der Einsatzstelle vorbei geleitet werden. Der Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, der Rettungsdienst sowie Beamte der Polizei waren ebenfalls an der Einsatzstelle.

Einsatz: Feuer mittel (15.08.2022) 

Am frühen Montagmorgen riefen aufmerksame Nachbarn in Kirchbrak die Feuerwehr, als sie ein Feuer in einem Vorgarten bemerkten. Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte unternahmen sie bereits eigene Löschversuche. Das TSF-W startete sofort nach dem Eintreffen mit Hilfe der schnellen Wasserabgabeeinrichtung die Brandbekämpfung und kontrollierte zeitgleich den Löscherfolg mit der Wärmebildkamera. 

Ein hinter der Hecke und Büschen angebrachter Holzanbau wurde ebenfalls von der Rückseite kontrolliert und mit Wasser wieder auf Umgebungstemperatur herunter gekühlt. Durch die starke Strahlungswärme und Funkenflug wurde damit ein Übergreifen auf die Garage oder das Wohnhaus verhindert.

Noch während der Löscharbeiten nahm die Polizei die Ermittlungen zur Brandursache auf. Mit an der Einsatzstelle waren neben der OF Kirchbrak, der Gemeindebrandmeister und ELW1 der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, der Rettungsdienst sowie der erste stellvertretende Bürgermeister der Gemeinde Kirchbrak. 

Einsatz: TH Ölspur (29.07.2022)

Ein größeres landwirtschaftliches Fahrzeug verursachte am späten Abend beginnend von Westerbrak bis nach Dielmissen eine Ölspur. Hier waren bereits Kameraden aus Dielmissen im Ortsgebiet und im Kreuzungsbereich der B240 im Einsatz. Nach Absprache mit der Straßenmeisterei und dem stellvertretendem Bürgermeister aus Kirchbrak wurde das weitere Vorgehen vor Ort abgesprochen. Die Kreisstraße wurde an der stark betroffenen Stelle ausgeleuchtet und abgesichert.

Einsatz: Feuer mittel (28.07.2022)

Dieses Mal lautete das Alarmierungsstichwort "Feuer mittel" für die Einsatzkräfte aus dem Löschzug Vogler. Die örtlichen Gegebenheiten waren die selben. Die vorangegangen Löschversuche der Arbeiter mittels mehrerer Feuerlöscher blieb erfolglos. Nach dem Eintreffen des TSF-W aus Westerbrak konnte sofort mit der Brandbekämpfung mittels 2C-Rohren und der handlichen Schaumpistole begonnen werden. Zeitgleich kontrollierte man mit der Wärmebildkamera weitere Glutnester in der demontierten Anlage.
Die OF Kirchbrak baute die Löschwasserversorgung aus der angrenzenden Lenne auf. Gemeinsam mit den ebenfalls alarmierten Einsatzkräften aus Bodenwerder wurden mehrere Öffnungen geschaffen, um den Löscherfolg zu erzielen.
Die Besatzung der DLAK der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle kontrollierte und löschte in mehreren Metern Höhe ein brennendes Förderband ab. Die Polizei sowie der Rettungsdienst des Landkreises und Johanniter waren ebenfalls an der Einsatzstelle. Nach knapp 3 Stunden war der Einsatz beendet.

Einsatz: Feuer Entstehungsbrand (24.07.2022)

Nur eine Woche später gab es den nächsten Einsatz. Auf einem Industriegelände in der Amco-Straße in Kirchbrak war es zu einem Entstehungsbrand gekommen. Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, konnte im Eingangsbereich zum Gelände eine Rauchentwicklung festgestellt werden, die von einer abgebauten Förderstrecke ausging.


In diesem Anlagenteil waren vermutlich darin enthaltene Reste von Späne in Brand geraten. Gemeinsam mit den weiteren Einheiten des Löschzug Voglers wurde die Brandbekämpfung mit einem C-Rohr unter Atemschutz vorgenommen. Des Weiteren wurde eine Wasserversorgung aus der vorbei fließenden Lenne aufgebaut.
Im Anschluss kontrollierte man die Förderanlage mit der Wärmebildkamera auf bestehende Glutnester.

Einsatz: Tragehilfe Rettungsdienst (17.07.2022)

Am Sonntagvormittag wurde die Feuerwehren zu einer Tragehilfe nach Kirchbrak alarmiert. Dort benötigte der Rettungsdienst die Unterstützung beim Transportieren einer Person aus dem 1.Obergeschoss zum Rettungswagen.

Einsatz: Heimwarnmelder (19.06.2022)

 

Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimwarnmelder nach Kirchbrak alarmiert. Nach erster Lageerkundung war kein Rauch oder Feuer zu erkennen. Die Hausbewohner waren nicht vor Ort und auch die anwesenden Passanten konnten keine weiteren Hinweise geben. Damit eine Brandgefahr ausgeschlossen werden konnte, wurde der Türöffnungssatz der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle nachalarmiert, um die Haustür schadensfrei zu öffnen. Sicherheitshalber wurde ein Schnellangriffsverteiler mit einem C-Rohr aufgebaut. Gleichzeitig rüstete sich ein Trupp mit Atemschutz und einem CO-Warner des ebenfalls alarmierten Rettungsdienstes aus, um nach der Türöffnung das Haus sicher zu betreten und den ausgelösten Heimwarnmelder zu suchen. Hierbei stellte sich schnell heraus, dass es sich um einen defekten Warnmelder handelte und keine weitere Gefahr bestand. Der Einsatz war somit nach einer knappen Stunde beendet.

Osterrätsel:
Herzlichen Glückwünsch Carina W. zum Gewinn des Osterkorbes. Mit 24 richtig gefundenen Eiern, fiel das Los auf dich. Für alle teilnehmenden Kinder hat der Osterhase ebenfalls einen kleinen Überraschungskorb abgegeben. Wir bedanken uns bei allen, die bei dem kleinen Gewinnspiel mitgemacht haben.

 


Löschwasser Gebührenänderung

Bisher waren Einsätze der Feuerwehren zur Brandbekämpfung kostenfrei. Das soll sich jetzt Aufgrund eines Urteils des Landkreises ändern. Zukünftig werden die Gebühren für das benötigte Löschwasser dem Geschädigten bzw. dessen Versicherung in Rechnung gestellt. Um nun erste Erfahrungen zu sammeln, wie dieses Urteil in der Praxis der Feuerwehren umzusetzen ist, nimmt die Feuerwehr Westerbrak an einem Pilotprojekt teil.
Im Laufe der Woche wurden einige Geräte, die im Feuerwehralltag benötigt werden, mit integrierter Wasseruhr geliefert.
Heute Abend um 18:30 Uhr trifft man sich zum Übungsdienst, um die Geräte auf Tauglichkeit im Alltag, Bestimmung des Wasserverbrauches, Strategien zum sparen von Löschwasser... und einiges mehr zu testen.
Interessierte sind herzlich eingeladen!

 

Einsatz: Tragehilfe Rettungsdienst (23.03.2022)

Die Besatzung eines Rettungswagens benötigte Unterstützung für eine verunfalltete Person in Kirchbrak. Mit Hilfe einer Vakuummatratze konnten die Kameradinnen und Kameraden zusammen mit dem Tettungsdienst eine patientenschonende Tragehilfe durchführen. Im Anschluss wurde die Person für weitere Maßnahnmen in ein Krankenhaus überführt. 


Einsatz: Feuer Wohnung (19.03.2022)